31. Oktober 2008

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Seilbahn Rigiblick - früher Seilbahn Rigiviertel

 

In einer lockeren Trilogie stellen wir die drei ehemaligen Standseilbahnen innerhalb der Stadt Zürich vor. Zwei dieser Bahnen sind auch heute noch als Standseilbahnen in Betrieb, die dritte wurde zu einer Zahnradbahn umgebaut und zudem verlängert. Alle drei werden heute von den Verkehrsbetrieben der Stadt Zürich (VBZ) betrieben und erfüllen  eine wichtige Transportaufgabe als Teil des Zürcher Verkehrsverbundes.

 

 

Die Talstation der Seilbahn Rigiblick ist von den Tramlinien 9 und 10 und der Trolleybuslinie 33 in nur wenigen Schritten zu erreichen.

 

 Das erste Streckenteilstück, gesehen von der Haltestelle Goldauerstrasse.

 

Durch die Eingemeindung der damaligen Vororte der Stadt Zürich erreichte die Einwohnerzahl um die Jahrhundertwende bereits 150.000 Einwohner. Weitsichtige Männer hatten sich in den Kopf gesetzt, das in mancher Hinsicht ungünstige Gebiet zwischen der Universitätstraße und dem Germaniahügel mit Wohnhäusern zu überbauen. Um dieses Ziel zu erreichen und die verkehrstechnische Anbindung an die restliche Stadt zu gewährleisten, bot sich der Bau einer Seilbahn an. Die Bahn wurde am 4. April 1901 als steilste Seilbahn der Stadt Zürich in Betrieb genommen. Namensgebend war der bei schönem Wetter weite Blick, der südwärts bis zum rund 60 km entfernten, 1800 Meter hohem Bergmassiv Rigi reicht.

 

1919 erfolgte ein erster Umbau, danach war sie die erste automatische Seilbahn der Schweiz. Im Winter 1950/1951 wurden auf den alten Fahrgestellen neue Karosserien aufgebaut. Heute kann einer der beiden alten Wagen von 1951 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern besichtigt werden. Der andere ist in Herrliberg in einem Privatpark aufgestellt (nicht öffentlich zugänglich).

 

Die beiden ausgedienten Seilbahnwagen werden im August 1978 von den Schienen gehoben.    Foto: VBZ

 

Bis 1973 wurde die Seilbahn von privaten Investoren betrieben. Die mittlerweile stark renovierungsbedürftige Seilbahn wurde dann durch die VBZ übernommen, nachdem die Stadt Zürich die Aktienmehrheit erhalten hatte.

 

 Kabine Nr. 1 kurz nach dem Verlassen der Talstation

 

Im Zuge einer grundlegenden Renovation wurde die Bahn bergwärts um 80 Meter verlängert und neue, blauweiße Kabinen ersetzten die alten, roten Seilbahnfahrzeuge. Nach 10 Monaten Bauzeit konnte die neue Seilbahn Rigiblick am 26. Mai 1979 als erste vollautomatische Seilbahn mit Zwischenstationen in der Schweiz ihren Betrieb aufnehmen. Kurz nach der Eröffnung wurde der Betrieb jedoch wieder eingestellt - die neuen Wagen waren zu laut! Nach weiteren vier Monaten Bauzeit (Lärmschutzmaßnahmen an den Gleisen, Kunststoffräder an den Kabinen usw.) wurde der Betrieb am 24. September 1979 wieder aufgenommen, jetzt zur Zufriedenheit der Anwohner. 

 

 Die Kabine Nr. 2 erreicht die Bergstation

 

Bei der Fahrt auf den Zürichberg bedient die Bahn auf rund 385 Metern Länge  drei Zwischenstationen. Beim Einsteigen kann der Fahrgast auswählen, an welcher Haltestelle er aussteigen möchte und die Bahn hält  dann  automatisch am gewünschten Zielort.

 

Hier kann der Fahrgast sein Wunschziel eingeben

 

Innenaufnahme Kabine 1 mit den 8 Sitzplätzen

 

Rund 600.000 Fahrgäste benutzen die Bahn jährlich. Davon sind rund 64 % Bergfahrten. Die Bahn verkehrt täglich 160 Mal jeweils von 5.20 Uhr bis 0.40 Uhr im 6-Minutentakt. Neben Schülern und Studenten, Hausfrauen vom Einkaufen und Spaziergängern wird die Bahn auch von vielen Pendlern auf dem Arbeitsweg benutzt.

 

 Ausweichstelle und Mittelstation Hadlaubstraße

 

 Brücke kurz vor der Bergstation

 

 Kabine Nr. 1, Haltestelle Goldauerstraße

 

 

Technische Daten:
Streckenlänge horizontal: 372 Meter
Streckenlänge schräg: 385 Meter
Höhendifferenz: 94 Meter
Steigung mittel: 25, 3 Prozent
Steigung maximal:  36 Prozent
Spurweite: 1000 Millimeter
Fahrgeschwindigkeit Strecke: 5 Meter pro Sekunde
Fahrgeschwindigkeit Ausweiche: 3 Meter pro Sekunde
Fahrzeit: 2 Minuten und 2 Sekunden (ohne Zwischenstopp)
Fassungsvermögen pro Kabine: 30 Personen (davon 8 Sitzplätze)
Förderleistung: maximal 630 Personen pro Stunde
Leergewicht: ca. 5000 Kilogramm
Zuladung: ca. 2250 Kilogramm
Antriebsmotor: Gleichstrom, 70 Kilowatt
Zugseildurchmesser: 32 Millimeter

 

Die Dolderbahn   weiter...

Die Polybahn       weiter...

 

 

31. Oktober 2008
© reflektion.info / Text u. Fotos: Werner Stooss
Download nur zum nicht-kommerziellen Gebrauch

 

 

Werbung

 

 

 

 

 

 

 

 

bitte einen Moment Geduld bis sich Ihr Email-Konto öffnet...