Impressionen vom

5. Verkehrshistorischen Tag in Hamburg

Museumsfahrzeuge des Hamburger Nahverkehrs am 30. Oktober 2005 im Einsatz

 

 

 

 

 

 

 

Daimer Benz O 321 H am Bahnhof Berliner Tor
Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) beschaffte zwischen 1955 und 1959 insgesamt 162 Fahrzeuge dieses Typs, die bis 1962 eingesetzt wurden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Omnibus Magirus SATURN II am Bahnhof Berliner Tor
Dieser Reisebus wurde 1962 gebaut und nach Köln geliefert. 1997 übernahmen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein AG (VHH) das Fahrzeug, restaurierten es von Grund auf und besitzen nun unter der Wagennummer 891 einen der wenigen noch erhaltenen Reisebusse der SATURN-Reihe. Heute fast nicht mehr bekannte Details wie die mit Schlangenlederimitat gepolsterten Fahrgastsitze, eine Dachrandverglasung und handbediente Klapptüren verleihen dem Bus eine besondere Note.

 

 

Deutlich zu erkennen: Schlangenlederimitat im Fahrersitz des Saturn II !

 

 

Daimler-Benz O 309 D “Bergziege”
“Bergziege” nennt man in Hamburg-Blankenese die Fahrzeuge der 1959 eröffneten Buslinie 48 durch das Treppenviertel. Seit 1973 setzte die Hamburger Hochbahn AG dort Kleinbusse vom Typ O 309 D ein. Eigentümer dieses Fahrzeugs ist heute die Pinneberger Verkehrsgesellschaft (PVG).

 

 

U-Bahn-Triebwagen DT1 9030/31 auf der Mühlenteichbrücke in Hamburg-Uhlenhorst
Die Einheit 9030/31 vom Typ DT1 wurde 1958 in Uerdingen gebaut und legte bis zur Ausmusterung im Jahre 1991 rund 1,5 Millionen Kilometer auf dem Netz der Hamburger U-Bahn zurück. Seit 1992 ist der Zug unter dem Namen “Hanseat”  als bisher weltweit einziger U-Bahn-Gesellschaftszug wieder im Betrieb.

 

 

Alsterdampfer “St. Georg” auf der Binnenalster am Anleger Jungsfernstieg
Das älteste betriebsfähig erhaltene Fahrzeug des Hamburger Nahverkehrs ist der Alsterdampfer “St. Georg”. Das Schiff wurde 1876 als ”Falke” gebaut und war 63 Jahre lang im Liniendienst auf der Alster vom Jungfernstieg nach Barmbek, Mühlenkamp und Winterhuder Fährhaus im Einsatz. 1911 erfolgte der Umbau zum Glattdecker mit dem neuen Namen “Galatea”. 1936 änderte die HHA den Schiffsnamen in “St. Georg”. Nach dem Krieg wurde der Dampfer verkauft und gelangte über Umwege nach Berlin. Als Motorschiff Deutschland, später Planet, bediente es die Fährlinie Wannsee - Kladow. 1989 kaufte der VAD das Schiff von der Berliner Stern- und Kreissschiffahrt. Es wurde restauriert und wieder in den Bauzustand von 1939 versetzt. Nach 55 Jahren kehrte der Dampfer im Sommer 1994  auf die Alster zurück. 

 

 

Alsterbarkasse “Aue”, Anleger Mundsburger Brücke
Die “Aue” ist die letzte noch auf der Alster verbliebene von insgesamt elf Barkassen, die 1925, 1926 und 1930 für die Linien nach Ohlsdorf und zum Stadtpark gebaut wurden.
Eine technische Attraktion ist der 1951 gebaute Jastram-Dieselmotor, der durch den verglasten Maschinenschacht für die Fahrgäste sichtbar ist.

 

 

Wende an der Mundsburger Brücke, im Hintergrund die Außenalster

 

 

 

 Nov. 05 PS

 

5. Verkehrshistorischer Tag in Hamburg
am 30.10.05:
zum 40. Geburtstag des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV)
weiter...