MSC BETTINA Am 26. August 2010 lief die MSC BETTINA mit Assistenz zweier KOTUG-Schlepper erstmals in Hamburg ein und machte im Waltershofer Hafen fest. Das bei Samsung in Korea gebaute 365,50 Meter lange und 51,20 Meter breite Schiff ist mit 151559 BRZ vermessen. Die Ladekapazität beträgt 13.798 TEU. Vollbeladen erreicht der Tiefgang rund 16 Meter. Nach der MSC IRENE ist es der zweite MSC-Containerdampfer dieser Klasse, der den Hamburger Hafen anlief. Angetrieben von einem MAN-B&W Motor erreicht die MSC BETTINA eine Geschwindigkeit von 25,5 Knoten (47,3 km/h). Die italienische Reederei MSC fährt inzwischen mit 12 Schiffen dieser Klasse. Anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe steht das Deckshaus sehr weit vorn und ist vom traditionell hinten eingebauten Antriebssystem getrennt und rund 130 Meter enfernt. Durch die bessere Sicht können mehr Container an Deck geladen werden, der größere Vorteil liegt jedoch in einer besseren Massenverteilung in der Schiffsstruktur. Mit dem Einsatz der MSC BETTINA erweitert die Mediterranean Shipping Company (MSC) den Liniendienst LION SERVICE und erhöht dessen Kapazität auf der Route Nordeuropa-Fernost/China. Die bisher zwischen den Fernost-Häfen und Hamburg eingesetzten Einheiten sind mit Stellplatzkapazitäten zwischen 9.200 und 9.600 TEU bereits große Schiffe. Eingesetzt werden jetzt insgesamt 11 Schiffe. Davon die beiden 14.000 TEU Containerriesen BETTINA und IRENE, drei 11.300 TEU Schiffe und fünf 9.200 TEU-Einheiten.
|