Rhätische Bahn
Albula- und Bernina Bahn ins Weltkulturerbe aufgenommen

 

Fotostrecke

 

Große Freude bei der Rhätischen Bahn (RhB) und in ganz Graubünden:
Das Welterbe-Komitee der UNESCO hat mit Beschluß vom 7. Juli 2008 in Quebec (Kanada) die schweizerisch-italienische Welterbekandidatur “Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina” angenommen.
Mit der Aufnahme der "Rhätischen Bahn in der Landschaft Albula/Bernina" in die UNESCO-Welterbeliste verfügt die Schweiz nun über acht Stätten von universellem Wert.  Während die Altstadt von Bern, das Kloster St. Johann in Müstair, die Stiftsbibliothek und der Stiftsbezirk St. Gallen dieses Jahr bereits ihr 25-jähriges Jubiläum feiern,  sind die drei Burgen und die Festungsmauern von Bellinzona, die Region Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn, der Monte San Giorgio und das Weinbaugebiet Lavaux, zwischen 2000 und 2007 aufgenommen worden.

 

Weltweit ist die RhB erst die vierte Bahn, die diese Auszeichnung erhält. Die Semmeringbahn in Österreich sowie zwei Bahnen aus Indien - die Darjeelingbahn am Fuß des Himalaya und die Nilgiri Bergeisenbahn im Süden des Landes - durften bisher das Prädikat Weltkulturerbe führen.

 

Wie es der Name andeutet, bezieht das UNESCO-Welterbe “Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina” nicht nur die Bahnlinien selbst, sondern – als Umgebung
- auch die angrenzende Landschaft mit ein. Der kulturelle Wert der Albula- und der Berninalinie liegt nicht nur in der rund 100 Jahre alten Bahninfrastruktur selbst, sondern auch im Zusammenspiel von Bahn und Landschaft.
Die 1903 vollendete Albulalinie von Thusis nach St. Moritz sowie die 1910 vollendete Bernina Bahn  von St. Moritz nach Tirano bilden mit ihren insgesamt 122 Kilometern Schienenlänge den roten Faden in der Landschaft von Albula und Bernina. Dieser rote Faden erstreckt sich dabei allerdings nicht gerade über die Alpen, sondern weist Schleifen auf, führt auf der Albulalinie etwa durch Kehrtunnels und auf der Berninalinie über den berühmten Kreisviadukt bei Brusio.    

 

Insgesamt fährt die Rhätische Bahn auf der Berninalinie über 52 Brücken, durch 13 Tunnels und Galerien, auf der Albulalinie gar über 144 Brücken sowie durch 42 Tunnels und Galerien. Dabei fährt die Bahn zugleich über das Gebiet von 19 Gemeinden auf Schweizer Boden und in Tirano auch über italienisches Gebiet. Dieser transnationale Status wertet die Welterbestrecken Albula/Bernina zusätzlich auf. 

 

Die Berninabahn ist  heute  weltweit einzigartig. Bei der Strecke handelt es sich um die höchstgelegene Alpentransversale Europas und um eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt.  

 

Fotostrecke Rhätische Bahn Streckenabschnitt Albula/Bernina

 

 

 Ungefähr auf der Mitte zwischen Thusis und Tiefencastel ist das Solisviadukt.          Foto: Tibert Keller

 

 Ein RhB- Zug gezogen von einen RhB-Krokodil bei Campi                       Foto: Bernhard Studer

 

   Mistail                                                                               Foto: Bernhard Studer

 

 Tiefencastel an der Albula Strecke                                                                       Foto: Geiger Flims

 

 Landwasserviadukt                                                                                     Foto: Andrea Badrutt

 

 Streckenführung der Albula Linie                                                   Foto: Andrea Badrutt

 

Albulalinie                                                                                                         Foto: Geiger Flims

 

 Streckenführung der Albula Linie aus der Vogelpersektive                                 Foto: Robert Bösch

 

 Der berühmte Glacier Express kurz vor Preda                                    Foto: Andrea Badrutt

 

 Val Bever                                                                                                       Foto: Andrea Badrutt

 

Ab St. Moritz übernimmt die Berninabahn

 

 Der Glacier Express in der Montebellokurve. Im Hintergrund der Morteratschgletscher
 Foto: Peter Donatsch

 

 Auf der Fahrt weiter gen Süden passiert der Zug den Lago Bianco                       Foto: Tiber Keller

 

 Streckenführung in 2250 Metern Höhe am Lago Bianco mit Blick nach Süden    Foto: Robert Bösch

 

  Zwischen Alp Grüm und Ospizio                                                             Foto: Peter Donatsch

 

Bernina Suot                                                                                                     Foto: Alois Henkel

 

Blick von Alp Grüm zum Piz Palü und Palügletscher                                       Foto: Elisabeth Erber

 

 Blick aus der Gegenrichtung auf die Strecke unter und um Alp Grüm                     Foto: Tibert Keller

 

Der berühmte Kreisviadukt bei Brusio.
3 Kilometer hinter Brusio ist in Campocologno die Grenze nach Italien erreicht.              Foto: Comet

 

Endstation der Bernina Bahn ist die italienische Stadt Tirano im Veltlin                     Foto Geiger Flims

 

 

Werbung

 

 

 © reflektion.info - Rhätische Bahn
Download nur zum nicht-kommerziellen Gebrauch

PS    24. Juli  2008

 

 

 

 

 

 

bitte einen Moment Geduld bis sich Ihr Email-Konto öffnet...