AIDAblu
|
|
Ausdockung und Emsüberführung
|
|
Am Vormittag des 5. Januar hat die AIDAblu, das vierte Clubschiff für AIDA Cruises, das Baudock I der MEYER WERFTverlassen. Das Ausdocken des Schiffes begann in Vorwärtsfahrt gegen 7.00 Uhr.
|
|

|
Am 4. Januar 2010 liegt die AIDAblu im Baudock I der MEYER WERFT Foto: M. Wessels
|
|
Diesmal gab es keinen Zwischenstopp, der Schornstein war bereits in der Halle aufgesetzt worden. Gegen 9.00 Uhr hat die AIDAblu in den Hafenbereich vor der Dockschleuse verholt. Anschließend werden hier unterschiedliche Tests durchgeführt.
|
|

|
Das ist Dock ist geflutet, 4.1.2010 nachmittags
|
|
Gegen 16.30 Uhr hat AIDAblu dann an der Ausrüstungspier der Werft festgemacht. Dort wurden in den darauf folgenden Tagen die letzten Arbeiten und Erprobungen am Schiff durchgeführt. Nach dem Ausdocken haben die ersten Mitglieder der Besatzung das Schiff schon bezogen.
|
|

|
Es ist soweit. AIDAblu dockt aus. 5. Januar 2010, 8.50 Uhr
|
|
Das 71.100 BRZ große Clubschiff hat eine Länge über alles von 252 Metern und ist 32,2 Meter breit. Es verfügt über 1087 Kabinen und erreicht eine Geschwindigkeit von über 22 Knoten oder rund 41 km/h.
|
|

|
Das vierte Meyer-Schiff für AIDA Cruises dockt aus. 5. Januar 2010, 8.53 Uhr
|
|
Zur weiteren Ausrüstung in Emden hat AIDAblu die erste Ausfahrt am 15. Januar 2010 gegen 12.30 Uhr begonnen. Sechzehn Stunden hat die Emspassage gedauert, bis das Kreuzfahrtschiff nach 34 km am 16. Januar 2010 in den frühen Morgenstunden am Emskai in Emden festmachen konnte.
|
|

|
AIDAblu vor der Werft am 6. Janaur 2010
|
|
Mit einer Geschwindigkeit von 1,5 Knoten haben zwei Schlepper das 252 Meter lange Schiff durch die Nadelöhre an der Weener Friesenbrücke und der Jann-Berghaus-Brücke in Leer gezogen. Nur knapp sechs Meter trennten die Bordwand von den Brückenpfeilern. Zahlreiche Zuschauer hatten sich auf den Deichen eingefunden, um das spektakuläre Manöver aus der Nähe zu beobachten.
|
|

|
AIDAblu vor der Werft am 7. Janaur 2010
|
|
Nach Mitternacht passierte AIDAblu das Emssperrwerk Gandersum und hatte am Samstag früh den Emskai in Emden erreicht. Dort wird das 71.100 BRZ große Kreuzfahrtschiff mit Möbelstücken, Proviant und Hotelequipment fertig ausgestattet. Anschließend erfolgen Probefahrten auf der Nordsee. Am 4. Februar übergibt die MEYER WERFT das Schiff offiziell an AIDA CRUISES.
|
|

|
Fertig zur Emspassage. Der Assistenzschlepper geht in Position
|
|
Die feierliche Taufzeremonie mit der Designerin Jette Joop als Taufpatin findet am 9. Februar in Hamburg statt. Gäste der Jungfernfahrt sind bei der Taufe als Ehrengäste exklusiv dabei. Für alle gibt es auf dem Hamburger Fischmarkt eine große Taufparty mit Winterdorf, Bühnenprogramm und Feuerwerk und einer großen Videoprojektion.
|
|

|
Zeit- und Lageplan der Überführungsfahrt
|
|

|
15.1.2010, 12.30 Uhr: Die Dockschleuse wird passiert.
|
|

|
10 Minuten später ist AIDAblu schon rund 500 Meter auf der Ems unterwegs. Nur noch rund 33 km
|
|

|
Gleich wird die 380 KV Freileitung unterfahren. An Bord wird ein Film aus der Karibik gezeigt
|
|

|
Die Friesenbrücke bei Weener wird passiert - rund 30 Minuten vor dem Plan |
|

|
Die Jann-Berghaus-Brücke ( B 436) ....
|
|

|
... bei Leer ist erreicht. 16.30 Uhr
|
|

|
Unter der AIDAblu der Tunnel der A 31
|
|

|
AIDAblu bei Jengum
|
|

|
AIDAblu am Kai
|
|
jwp 17. Januar 2010 © reflektion.info - Fotos: Meyer Werft und AIDA CRUISES Download nur zum nicht-kommerziellen Gebrauch
|
|
|
Werbung
|
|
|