Airbus A350 XWB Erste Frontsektion trifft in Toulouse ein
|
|
Ein Beluga-Großraumtransporter hat die erste Frontsektion eines Airbus A350 XWB zum Endmontagewerk in Toulouse gebracht. Die vordere Rumpfsektion besteht aus dem Cockpit und dem vorderen Rumpf und ist 21 Meter lang. Der Rumpf trägt die Nummer MSN5000. Diese A350 wird niemals fliegen, sie wird für statische Belastungstests benötigt. Laut Airbus wird die Endmontage dieses Testrumpfes noch im ersten Quartal 2012 beginnen.
|
|

|

|
|
Zuvor werde die Frontsektion mit dem mittleren Rumpfsegment verbunden, das von Spirit AeroSystems als erste kombinierte Rumpfsektion für das A350 XWB-Programm schon an Airbus ausgeliefert worden ist. Die vorderen und die unteren Teile der Rumpfsektion waren im Spirit-Werk in Saint-Nazaire zusammengebaut worden, bevor sie an Airbus geliefert wurden.
|
|

|

|
|

|

|
|
Die ersten Rumpfteile wurden im Oktober 2011 von Spirit Aero Systems in North Carolina an den Spirit-Betrieb in Saint-Nazaire geschickt. Spirit entwirft und baut auch kombinierte Frontflügel-Holme und feste Vorderkanten für den A350 XWB, die bereits an Airbus in Großbritannien geliefert wurden.
|
|

|

|
|
Im zweiten Quartal 2012 beginne dann auch die Endmontage des ersten fliegenden Prototypen. Am 19. Dezember hat das Airbus-Werk in Stade auch das erste A350-Seitenleitwerk nach Toulouse geliefert. Am 16. Dezember war außerdem die erste hintere Rumpfsektion aus Getafe nach Hamburg transportiert worden.
|
|

|

|
|
Der Airbus A350 ist ein in der Entwicklung befindliches zweistrahliges Großraumflugzeug des Herstellers Airbus für lange Strecken bis über 15.000 km.
|
|
Der formale Projektstart der A350 XWB erfolgte am 1. Dezember 2006. Am 31. August 2010 begann die Fertigung der ersten Teile im Airbus-Werk Stade. Der Erstflug ist für die erste Jahreshälfte 2013 und die ersten Auslieferungen sind für das erste Halbjahr 2014 geplant.
|
|
Die zuerst ausgelieferte Variante soll nun auch nicht mehr die A350-800, sondern die mit rund 300 Plätzen größere A350-900 sein.
|