Rheinschiffahrten mit der Schiffahrtsgesellschaft Zürich-Rhy Willkommen an Bord
|
|
Stiig ii - Züri Rhy! So lautet der Werbeslogan der Schiffahrtsgesellschaft Zürich-Rhy AG aus Teufen, die den Schiffsverkehr auf dem Abschnitt des Rheines im Kanton Zürich gewährleistet.
|
|
|
|

|
RHENUS und HECHT am Anleger
|
|
Tief eingebettet zwischen grünen Hügeln liegt der Zürcher Rhein in einem der schönsten Naturschutzgebiete. Dort entdeckt man in der abwechslungsreichen Flusslandschaft alte Rheinauen oder Naturschutzinseln, die sich aus dem Rhein erheben. Massentourismus trifft man hier nicht. Eine geeignete Region für Spaziergänger, Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde. Und das alles knappe 30 Autominuten von Zürich entfernt.
|
|

|
Schiffsländte -wie es in der Schweiz heißt- zwischen Eglisau und Rheinsfelden
|
|

|
Das Flagschiff RHYSTERN
|
|
Auf diesem Flußabschnitt liegt Eglisau direkt am Ufer des Rheines. Es ist ein Kleinod unter den Zürcherischen Landstädtchen mit seinen Häusern aus dem 17. Jahrhundert und der markanten reformierten Kirche von 1716/1717.
|
|

|
Die Rheinpromenade...
|
|

|
... in Eglisau
|
|
Die Züri-Rhy AG, die aus dem früheren Schiffahrtsbetrieb Frigerio hervorgegangen ist, verfügt heute über eine Flotte von 6 Einheiten verschiedener Größe. Die kleineren Einheiten wurden früher in der eigenen Werft erbaut. Heute werden diese Schiffe in renomierten Werften im Ausland gebaut. Die Betreiber der Schiffahrtslinie sind aber beim Bau beratend mit eingebunden.
|
|

|
RHENUS und HECHT
|
|
Die kleineren Schiffe, wie NEPTUN (50 Plätze), FLIPPER (45 Plätze) und NAUTILUS (25 Plätze) können den Rhein auf seiner gesamten Länge von unterhalb des Rheinfalls bis nach Reckingen befahren. Allerdings sind bei Rheinau drei Staustufen mit Rollwagen zu überwinden; bei Rheinsfelden steht ein Flußkraftwerk mit einer Schleuse.
|
|

|
Die Neptun beim Überwinden einer der drei Staustufen mittels eines Rollwagens Foto: szr
|
|

|
Staustufe Foto: szr
|
|
Die grösseren Schiffe, wie HECHT (80 Plätze, Rhenus (190 Plätze) und das moderne Flaggschiff RHYSTERN (210 Plätze) bedienen den Abschnitt von Rheinau-Stollen bis zur Schleuse beim Kraftwerk Rheinsfelden. Auf diesem Streckenabschnitt werden Kurs- und Sonderfahrten mit Restaurationsservice angeboten.
|
|

|

|
Das Flaggschiff RHYSTERN verdient in jeder Beziehung das Attribut zeitgemäß. Es wurde nach den modernsten Grundsätzen der Technik und unter Berücksichtigung aller für die Schonung der Umwelt notwendigen Vorkehrungen gebaut.
|
|
|
|

|

|
Das Fahrgastschiff Hecht: Das besondere Ambiente, - das großzügige Raumangebot für Steh-Apéros, die beiden Schiebedächer und die großen Schiebefenster, die das Schiff in ein Gartenrestaurant verwandeln, machen die HECHT zum Liebling der Flotte.
|
|
|
|
In den Sommermonaten ist zusätzlich ein Fährdienst bei Tössegg (dem Heimathafen der Gesellschaft) für die Wanderer in den Fahrplan mit aufgenommen worden.
|
|

|
Fähre bei Tössegg
|
|
Viele Ausflügler nehmen im Sommer die Gelegenheit war, den romantischen und ruhig dahin fliessenden Rhein mit dem Schiff zu erleben. Neben diesen regelmäßigen Fahrten nach Fahrplan sind die Themenfahrten ein wichtiges Standbein des Unternehmens.
|
|

|

|
|
Zu den Themenfahrten, die im Sommer wie im Winter stattfinden, gehören: das Brunch-Schiff, Spargelschiff, Schlemmer-Büffet für Geniesser, Grill-Schiff, Spaghetti-, Raclette- oder Fondueschiff, Gospel-, Jazz- oder Dixielandschiff bis hin zu "Einmal Kapitän sein" für die Kinder. Weitere Sonderfahrten für Hochzeiten, Seminare, Geburtstage runden das Angebot ab.
|
|

|
|
Brunchbuffet Raclett Fotos: szr
|
|
Neben den verschiedenen Fahrten, die von der Züri-Rhy AG angeboten werden, wurde in den letzten Jahren eine Motorbootsschule, eine Bootsvermietung mit Motorbooten, ein Servicecenter für Bootsmotoren sowie ein Winterlager für Boote eingegliedert.
|
|
|
reflektion.info. / Text: Werner Stooss / Fotos, wenn nicht anders erwähnt, Werner Stoos Download nur zum nicht-kommerziellen Gebrauch
|
|
|
26. Juni 2009
|
|
|