AIDAluna Neues Kreuzfahrtschiff für die Reederei AIDA Cruises
|
|
Nach fast 12 Monaten Bauzeit ist das neueste Schiff der AIDA-Flotte, AIDAluna, fertig gestellt und komplett ausgerüstet. Am 16. März 2009 übergab die Meyer Werft das Schiff in einer feierlichen Zeremonie an das Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises. Im Anschluß an die Schiffsübergabe verließ die AIDAluna das niedersächsische Emden und traf am 18. März 2009 frühmorgens bei schönstem Sonnenschein im Hamburger Hafen ein.
|
|

|

|
Gerade halb sieben morgens - das obere Freideck ist schon voller Menschen als die AIDAluna St. Pauli Landungsbrücken passiert hat.
|
|
|

|

|
Hier an der Kehrwiederspitze sind es nur noch wenige Hundert Meter bis zum Kreuzfahrtterminal.
|
|
|
Am 22. März 2009 startet AIDAluna zur Jungfernfahrt von Hamburg nach Palma de Mallorca, dem Ort der Schiffstaufe. Die 14-tägige Westeuropa-Reise führt zunächst durch den Ärmelkanal mit erstem Stopp in Le Havre. Weiter geht es über die spanischen Hafenstädte Santander und La Coruna zur Kulturmetropole Lissabon. Die nächsten Stationen auf dem Weg nach Palma de Mallorca sind Cádiz, Tanger, Valencia und Barcelona. Zur Taufe von AIDAluna wird am Abend des 4. April 2009 vor der wunscherschönen Kulisse des Hafens von Palma de Mallorca ein spektakuläres Höhenfeuerwerk, das den Nachthimmel über dem Schiff und der Altstadt von Palma erleuchten wird, veranstaltet. Taufpatin von AIDAluna wird das internationale Topmoldel Franziska Knuppe sein.
|
|

|
Zum Anlegen wird um 180° gedreht ...
|
|
AIDAluna wird in der Ostsee eingesetzt, da sich rund um die Ostsee faszinierende Ziele aneinander reihen, die den Sommerurlaub mit der AIDAluna zu einem unvergeßlichen Erlebnis machen. In Sankt Petersburg können die unermeßlich reichen Schätze der Zarenzeit bestaunt werden. Tallinn und Danzig erzählen von der glanzvollen Hansezeit. Die charmanten Metropolen Helsinki und Stockholm empfangen ihre Gäste mit offenen Armen und auch die Natur zeigt sich von Ihrer schönsten Seite – ob an den Rügener Kreidefelsen oder am kilometerlangen Sandstrand von Warnemünde.
|
|

|

|
...und nun schient die Sonne auch auf die Backbordseite. Gut zu erkennen ganz oben im Heck auf Deck 14 ist das mit Fangetzen gesicherte Basketballfeld. Das schwarze Band 4 Decks tiefer ist die Fensterfront des Restauraunts WEITE WELT
|
|
|
AIDAluna verfügt über insgesamt 1.025 Passagierkabinen, davon 359 Innen- und 666 Außenkabinen. 65 Prozent der Außenkabinen haben einen Balkon. Die "himmlische" AIDAluna bietet auch in ihrem Inneren viele Innovationen und individuelle Designs.
|
|

|
Junior-Suite natürlich mit Balkon
|
|

|
Außenkabine mit Balkon
|
|
|
Innenkabine
|
|
Für Unterhaltung in neuen Dimensionen steht der riesige LED-Screen auf dem Sonnendeck. Erstaunlich wie gut auch bei Tagessonnenlicht Bild und Kontrast sind. Ganz neu auf einem Kreuzfahrtschiff ist das gewählte Format: Die 8 x 4,5 Meter große Videowand kann Filme und Showkulissen im authentischen Kinoformat 16:9 darstellen. So werden die Sonnendecks 11 und 12 zum Kino unterm Sternenhimmel, das Spielfilme, Fußballübertragungen und Showeffekte in bisher unerreichter Qualität bietet. Doch damit nicht genug; die ebenfalls erstmals auf einem Kreuzfahrtschiff eingesetzte, leistungsstarke Lasershowanlage von AIDAluna projiziert faszinierende, schwerelose Welten auf das Himmelszelt, die mit unendlicher Vielfalt begeistern.
|
|

|

|
Auf dem LED-Screen kommt der Kussmund sehr gut.
|
|
|

|

|
Sonnendeck mit LED-Screen
|
|
|
Im 4D Kino Cinemare auf Deck 11 werden Filme zum unvergeßlichen Erlebnis. Bewegte Sessel, Düsen für Wasserstaub und Luftbewegung sowie das ausgeklügelte Soundsystem vermitteln dem Zuschauer den Eindruck, als sei er mitten im filmischen Geschehen und Teil der Handlung.
|
|
Im gläsernen Theatrium bietet das Show-Ensemble zwanzig verschiedene Shows. Professionelle Sänger, Tänzer und Akrobaten agieren auf der beweglichen Bühne und am Trapez unter der riesigen Glaskuppel. Wie auf den Schwesterschiffen gibt es auch auf der AIDAluna eine Exclusiv-Show. Unter dem Titel "Somnambul" werden die Zuschauer, inspiriert vom Mond, in fantastische Traumwelten entführt.
|
|

|

|
Treppenaufgang über 4 Decks an den Seiten des Theatrium
|
|
|
Im größten schwimmenden Fitness- und Wellnessbereich im Stile eines Indischen Spa werden Körper und Seele auf 2.300 Quadratmetern rundum verwöhnt. Das Boddy & Soul Spa entführt seine Besucher in die Welt eines fabrenprächtigen indischen Tempels. Sinnlich-kräftige Farben, Blumenmuster und Intarsien in den vierzehn Behandlungskabinen, indische Skulpturen und edles Tuch an den Wänden bestimmen das leger elegante Design. Eine Spa Suite mit eigener Sauna, beheizter Wasserbett-Liegewiese, spezieller Wellnesswanne und und sepraratem Balkon lädt bei prickelndem Champagner und Canapés zum individuellen Wellnesserlebnis mit Meeresblick ein.
|
|

|

|
Schon beim Eintritt in den Body & Soul Spa tauchen die Gäste in eine andere Welt ein.
|
|
|

|

|
Der riesige Whirlpool in der Wellness Oase. Ein wichtiges Dekorationselement ist der indische Elefant, ob im Relief-Rahmen des Whirlpools oder als große Holzskulptur zwischen den Palmen.
|
|
|
Den Blick zum Horizont schweifen lassen können auch die Besucher der Saunalandschaft, die sich durch große Panoramascheiben zum Meer öffnet. Gleich nebenan, in der Massage Suite, kann sich der Gast von einem indischen Therapeuten mit einem ayurvedischen Königsguß verwöhnen lassen. Räumlicher Mittelpunkt des Spa-Bereiches ist die als indischer Dschungel gestaltete Palmenlandschaft der Wellness Oase. Mit ihrem Riesen-Whirlpool, den kuscheligen Ruheinseln und einer prickelnden Erlebnisdusche bietet sie den Gästen Endspannung pur. Besonderer Clou der Oase ist das Dach des gläsernen Patio, das die gesamte Fläche überspannt und bei schönen Wetter geöffnet werden kann.
|
|

|

|
Der Mittelpunkt des Spa-Bereiches ist die Wellness Oase, die im Stil eines indischen Dschungels gestaltet ist.
|
|
|
Das vielfältige kulinarische Angebot der sieben Restaurants läßt kaum Wünsche offen. Im Marktrestaurant fühlen sich die Gäste wie auf einem mediterranen Markt und erleben die Zubereitung der Spezialitäten hautnah. Im modernen Bella Vista Restaurant wird italienische Küche serviert. Die Pizzeria Mare bietet ihren Gästen bis 24 Uhr klassische Pizza-Kreationen und leichte Snacks. Die Á-la-Carte-Restaurant Rossini, Buffalo Staek House und die Sushi Bar erfüllen höchste Gourmetansprüche.
|
|

|

|
Eingang zum Marktrestaurant
|
|
|

|

|
Das Restaurant Mare. Hier kann bis 24 Uhr gegessen werden.
|
|
|

|

|
Das Á-la-Carte Restaurant Rossini.
|
|
|
In elf Bars können sich die Passagiere erfrischende Drinks vom Tagescocktail bis zu klassischen Durstlöschen servieren lassen. Das Markenzeichen aller AIDASchiffe, die sternförmige AIDA Bar ist auf der AIDAluna in blauem Chrashglas und leuchtendem Orange gestaltet. Silberne Kugeln erinnern an den Mond und die nächtliche See. An der der längsten Bar der Weltmeere sitzen sich die Gäste gegenüber, so daß es wunderbar einfach ist, ins Gespräch zu kommen. Auf der Bühne spielen Live-Bands Tanzmusik bis in die späte Nacht.
|
|

|

|
Die längste Bar der Weltmeere
|
|
|

|

|
Die Ocean Bar. Bei gutem Wetter können die Türen zum Deck geöffnet werden, so daß die Gäste mehr oder weniger im Freien sitzen können.
|
|
|
Neben einer Kunstgallerie, u.a. mit Bildern von Udo Lindenberg, sind als Highlight auf AIDAluna drei lebensgroße Figuren des Chemnitzer Künstlers Florian Merkel, die sich wie reale Personen in die Kulisse der Poollandschaft einfügen, an Bord.
|
|

|

|
Sonnendeck 11 mit 2 Skulpturen von Florian Merkel
|
|
|
|
Eine der lebensgroßen Figuren von Florian Merkel
|
|
|
Technische Daten: Werft: Meyer Werft, Papenburg Flagge: Italien Heimathafen: Genua Decks: 13 (wie üblich heißt Deck 13 natürlich Deck 14) Länge: 252 Meter Breite: 32,2 Meter Tiefgang: 7,3 Meter Höhe über Wasserlinie: 48 Meter Geschwindigkeit: 22 Knoten (40,7 km/h) Propeller: 2 Vermessung: 69.200 BRZ Investitionsvolumen: 315 Mio. Euro
Antrieb / Stromversorgung: dieselelektrisch / Leistung 36.000 kW Dieselmotoren: 4 Dieselmotoren 36.000 kW Elektroantriebsmotor: 2 x 12.400 kW Bugstrahlruder: 2 x 2.300 kW Heckstrahlruder: 2 x 1.500 kW Stabilisatoren: 1 Paar
Passagierkapazität: 2.500 Besatzungskapazität: 646 Restaurants: 7 Restaurantfläche: 3.487 qm Bar: 11 Wellnessbereich: 2.300 qm Außendecks: 8.128 qm Theatrium: 3.000 qm Eigener Kinderbereich innen und außen
Eckdaten: Kiellegung 29. März 2009 Offizielle Schiffsübernahme: 16. März 2009 Ziel erster Fahrt: Hamburg, 18. März 2009 Jungfernfahrt: 22. März bis 4. April Hamburg - Palma de Mallorca Taufe: 4. April 2009 in Palma de Mallorca
|
|
|
|
21. März 2009 © reflektion.info/AIDA Cruses Fotos: jwp / pixxpixx . Download nur zum nicht-kommerziellen Gebrauch
|
|
|
|